Ab sofort öffnen sich für Interessierte die Türen des Prager Haus wieder jeden Samstag von 14 – 16 Uhr. Selbstverständlich können sich Gruppen wie gewohnt für eine Besichtigung zu jeder gewünschten Zeit auch telefonisch anmelden über: 0152/04934420.
Kategorie: Allgemein

Junger Besuch aus Jena
Heute besuchten 50 Schüler:innen des Christlichen Gymnasiums Jena mit ihren Lehrkräften das Prager-Haus Apolda und informierten sich über jüdisches Leben in Apolda. In anfänglichem Miteinander mit nichtjüdischen Nachbarn, später aber mit Verfolgung, Emigration, Deportation, aber auch einzelnen Rettungsaktionen, mit denen sogenannte “Arier” sich dem antisemitischen Vernichtungswillen der Nazis entgegen gestellt haben. Das Foto zeigt die…

Heimatpreis 2021
Der Prager-Haus Apolda e.V. wurde am 9. Juni 2021 in der Stadthalle Apolda mit dem Heimatpreis 2021 des Kreises Weimarer Land für die Gestaltung eines jüdischen Geschäftshauses zum Lern-, Erinnerungs- und Begegnungsort ausgezeichnet: V.l.n.r.: Peter Franz/Geschäftsführer, Marion Schneider/Vorsitzende, Udo Wohlfeld/Leiter der AG Geschichtswerkstatt. Foto: Seyfarth

Kalenderblatt
Liebe Geschichtsinteressierte und liebe Antifaschisten in Apolda und Umgebung, mit diesen neuen Projekt soll ein Gedenkforum eingerichtet werden, in dem von Tag zu Tag im Kalender an jene Personen erinnert wird, die das menschenfeindliche Naziregime verfolgt, vertrieben und ermordet hat. Diese Menschen, deren Leben zerstört oder die am Ende selber vernichtet wurden, sollen nicht vergessen…
![Gegen das Vergessen [UPDATE]](https://www.prager-haus-apolda.de/wp-content/uploads/2020/10/danybober.png)
Gegen das Vergessen [UPDATE]
Aufgrund eines Unfalls von Dany Bober müssen die Konzerte ausfallen. Die Konzertreihe wird in den Frühling 2021 verlegt. Der Prager-Haus-Verein wünscht Dany Bober auf diesem Wege eine schnelle und gute Genesung.

Musik im Prager-Haus
Constance Hartung Gesang & Chalumeau, Dorit Unger Violine, Ingo Reimann Klavier und Torsten Kunze Rezitation

Buchveröffentlichung
Hier ist das neue Heft Nr. 13 aus der Reihe der “Apoldaer Judengeschichten”. Vereinsmitglied Monika Mehle hat das Vorwort geschrieben. Gegen eine Spende ist es beim Verein zu bekommen. Details finden Sie wie gewohnt im Bereich der Veröffentlichungen.